Fort- und Weiterbildungen


Internationales Flüchtlingsrecht

  • Recht auf Asyl
  • Recht auf Stellung eines Asylantrages
  • Recht auf Durchführung eines Asylverfahrens
  • illegale Zurückweisungen
  • Rechte von Asylsuchenden während des Asylverfahrens
  • Dublin III Verordnung EU
  • Familienzusammenführung
  • besonders schutzbedürftige Flüchtlinge


Dublin Verfahren

  • Dublin Verordnung EU
  • Übernahme innerhalb der Mitgliedsstaaten
  • Abschiebeverbote
  • Aktuelle Beispiele und gerichtliche Entscheidungen
  • D

Nationales Asylrecht

  • Durchführung eines Asylverfahrens in Deutschland
  • Anhörung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
  • Klage gegen den Bescheid des Bundesamtes
  • Aufenthaltsmöglichkeiten während und nach dem Asylverfahren
  • Unterbringung während des Asylverfahrens
  • Erwerbstätigkeit, Gesundheitsversorgung, Sozialleistungen
  • Familienzusammenführung
  • besonders schutzbedürftige Flüchtlinge


Abschiebehindernisse aufgrund Traumatisierung

  • zielstaatsbezogene Abschiebehindernisse
  • inlandsbezogene Abschiebehindernisse
  • qualifizierte fachärztliche Bescheinigung
  • Auswirkung einer Traumatisierung auf die Aussage eines Asylantragstellers
  • Berücksichtigung Traumatisierung im Klageverfahren


Rechtstaatlichkeit

  • Begriffsbestimmung "Rechtstaatlichkeit"
  • Bedeutung des Prinzips der Rechtstaatlichkeit für die Demokratie
  • Rechtstaatlichkeit innerhalb der Europäischen Union
  • Ungarn und Polen im Umgang mit der Rechtstaatlichkeit
  • Was ist, wann Regierung sich nicht mehr an Recht und Gesetz gebunden fühlen - Der Fuß in der Tür

Vorträge


Rechtliche Einordnung von

  • Unterbringung von Flüchtlingen in geschlossenen Ausländerzentren
  • der Lage der Flüchtlinge in Bosnien und Serbien an der Grenze zu Kroatien und Ungarn
  • der Zurückweisungen an der Grenze zu Kroatien, Ungarn, und zu Griechenland
  • zu "Frontex"
  • zur Rechtstaatlichkeit Ungarns und Polens
  • zur Verantwortlichkeit der Europäischen Union für den Umgang mit Flüchtlingen

Kontaktieren Sie uns

Psychotraumatologie für Juristen

  • Definition eines Psychotraumas, Abläufe im Gehirn eines Menschen beim Erleben einer traumatischen Situation, Effekte eines Psychotraumas: Dissoziatives Verhalten und Trigger
  • Viktimologie: Bewältigungsstrategien von Opfern und Auswirkungen eines Psychotraumas auf das Anzeigeverhalten von Opfern
  • Auswirkungen eines Psychotraumas auf das Aussageverhalten eines Zeugen, Vereinbarkeit mit den üblichen Merkmalen einer glaubhaften Aussage
  • Nachweis einer Traumatisierung in rechtlichen Verfahren, Problematik einer qualifizierten fachärztlichen Bescheinigung, Stellungnahmen von Psychotherapeuten und Psychologen
  • Auswirkungen von Therapien auf die Verwertbarkeit einer Aussage, Unterscheidung zwischen Therapieformen, Ziele der jeweiligen Therapie
  • Verwertbarkeit der Aussage eines Opfers – Fehlerquellen in rechtlichen Verfahren
  • Welches Umfeld benötigen Opfer, um als Zeuge in rechtlichen Verfahren eine verwertbare Aussage tätigen zu können? Vereinbarkeit von verfahrensrechtlichen Grundsätzen mit dem Schutz der Opfer, Unterscheidung zwischen Opfergruppen
  • Lösungsansätze in der Praxis, Austausch bei mehreren gerichtlichen Verfahren in derselben Angelegenheit, Psychosoziale Prozessbegleitung – Professionalität und Aufgabenverteilung, so genannte „Gerichtsbegleithunde“
Share by: